Die Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) ist schon stressig genug, da sollte man sich nicht auch noch mit technischen Problemen herumschlagen müssen. Aber keine Sorge, ich bin hier, um Dir zu helfen. Lass uns also in die Welt der Online MPU-Vorbereitung eintauchen.
„Hardware“
Die richtige Hardware: Dein treuer Begleiter
Zuerst einmal brauchst du ein Gerät, das Dich nicht im Stich lässt. Ein Laptop oder Desktop-Computer sind ideal, aber auch ein Tablet oder Smartphone können ausreichen. Das Gerät sollte nicht älter sein als der letzte Führerscheinentzug, sonst könnte es mitten im Lernprozess den Geist aufgeben🫣. Alles schon da gewesen – auch mich hat es schon getroffen (und das sogar bei neueren Geräten 🤭. Zumindest s ollten eine Kamera und ein Mikrofon vorhanden sein – du wirst zumindest die Kamera für unsere VideoChats benötigen. Ansonsten bleibt immer noch die Möglichkeit, die MPU-Vorbereitung telefonisch zu absolvieren.
Internetverbindung: Dein Tor zur Welt
Eine stabile Internetverbindung sind das A und O. Nichts ist nerviger, als mitten im Gespräch plötzlich offline zu sein. Stell Dir vor, du bist gerade dabei, Dein Delikt ausführlichst darzustellen und plötzlich friert das Video ein. Autsch! Ein DSL- Glasfaser- oder Kabelanschluss ist ideal, ein gutes WLAN-Netzwerk hilft. Teste Deine Verbindung ggf. vorher, um sicherzustellen, dass sie stabil ist. Allerdings dürften die Übertragungsgeschwindigkeiten inzwischen meist ausreichen. .
Software und Apps: Deine digitalen Helferlein
Für die Online MPU-Vorbereitung benötigst du einige grundlegende Software-Tools. Hier sind die wichtigsten:
- Webbrowser: Ein aktueller Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge ist ein Muss. Halte ihn immer auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
- Videokonferenz-Software: Die gute Nachricht – brauchst Du nicht – enfällt also. Der komplette ViedoChat findet per Browser statt. Es muss nichts extra installiert werden.
- PDF-Reader: Viele Unterlagen bzw. Lernmaterialien werden im PDF-Format bereitgestellt. Ein guter PDF-Reader wie z.B. Adobe Acrobat Reader (kostenlos verfügbar) ist daher extrem hilfreich.
Und sonst: … was auf die Ohren
Neben der grundlegenden Hardware und Software gibt es einige zusätzliche Tools und Gadgets, die Dir das Leben erleichtern können:
- Noise-Cancelling-Kopfhörer: Diese sind besonders nützlich, wenn Du z.B. im Garten eines Kindergartens 😁 (Bobby-Car & Co lassen grüßen 🏍️) Deinen VideoChat mit mir führen willst. Oder die S-Bahn regelmäßig vor Deinem Arbeitszimmer vorbei donnert, Sie helfen Dir, Dich besser konzentrieren zu können und Ablenkungen zu minimieren. Und – Du hörst mich besser.
Technische Probleme: Keine Panik!
Technische Probleme können immer mal auftreten, aber keine Panik! Hier sind einige Tipps, wie du damit umgehen kannst:
- Internetverbindung verloren: Überprüfe Deinen Router und starte ihn gegebenenfalls neu. Wenn das nicht hilft – ruf mich an.
- Softwareprobleme: Stelle sicher, dass alle Programme auf dem neuesten Stand sind. Oftmals lösen Updates viele Probleme – oft lösen sie jedoch auch Probleme aus 😉. Ich erlebe es leider auch immer wieder – just mitten im Gespräch fährt der Rechner runter, weil irgendein Update (meist Windows) meint, es müsse mal zeigen, „wo der Hammer hängt“. Doch davon lassen wir uns natürlich nicht beeindrucken.
- Hardwareprobleme: Wenn dein Gerät nicht mehr richtig funktioniert, versuche einen Neustart. Sollte das nicht helfen, versuche, mich mit einem anderen Telefon ☎️ zu erreichen.
Datenschutz und Sicherheit: Deine Privatsphäre schützen
Bei unseren Gesprächen haben Datenschutz und Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeite ich mit der Plattform therapie.de zusammen, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert. Du benötigst keine Anmeldedaten (also keinen Benutzernamen oder Passwort). Alles was Du brauchst ist ein E-Mail Postfach. Dorthin bekommst Du jeweils einen Zugangslink, den Du einfach in Deinem Browserfenster öffnest und bei mir in der Online-Praxis landest. Dort wartest Du im Online-Wartezimmer. Pünktlich zu Terminbeginn lasse ich Dich dann in den VideoChat.
Technische Unterstützung: Dein Rettungsanker
Solltest Du trotz aller Vorsichtsmaßnahmen auf technische Probleme stoßen, ist es wichtig, zu wissen, wo Du Hilfe findest. Auch Online-Foren und Communities können wertvolle Tipps und Lösungen bieten. Manchmal hilft es schon, das Problem zu googeln – Du wirst überrascht sein, wie oft andere das gleiche Problem hatten und eine Lösung gefunden haben. Wenn alle Stricke reißen – greif zum Telefon und lass uns darüber sprechen.
„Software“
Motivation und Selbstdisziplin: Dein innerer Antrieb
Technische Ausstattung ist wichtig, aber ohne Motivation und Selbstdisziplin wirst Du nicht weit kommen. Setze Dir klare Ziele und bearbeite ggf. die Arbeitsblätter, die Dir zur Verfügung gestellt werden. Belohne Dich selbst für erreichte Meilensteine und bleibe positiv. Denke daran, dass Du nicht allein bist – und: tausche Dich mit anderen Betroffenen aus und unterstützt Euch gegenseitig.
Ergonomie: Dein Wohlbefinden zählt
Vergiss nicht, dass Du einige Stunden vor dem Bildschirm verbringen wirst. Achte daher auf eine ergonomische Arbeitsumgebung. Ein bequemer Stuhl, der deinen Rücken unterstützt und ein Schreibtisch in der richtigen Höhe können Wunder wirken. Auch regelmäßige Pausen sind wichtig, um Augen und Geist zu entspannen. Ein kleiner Spaziergang oder ein paar Dehnübungen können helfen, die Konzentration wiederherzustellen. Und – heißer Tipp: ein Spaziergang im Wald kann zudem Sorgen und Ängste mindern. Ist wissenschaftlich erwiesen.
Zeitmanagement: Dein Schlüssel zum Erfolg
Gutes Zeitmanagement ist entscheidend für eine erfolgreiche Online MPU-Vorbereitung. Diesen wichtigen Aspekt nehme ich Dir jedoch zum Großteil ab. Ich nehme Dir die konkrete Planung Deiner MPU-Vorbereitung ab und erstelle einen realistischen Zeitplan. Innerhalb dessen sind wir jedoch flexibel und legen unseren jeweils nächsten Termin zusammen fest. Plane dennoch feste Wiederholungszeiten ein und vermeide Ablenkungen. Nutze gerne Tools wie To-Do- oder Checklisten, um den Überblick zu behalten. Einige davon bekommst Du auch von mir. Denke daran, auch Zeit für Erholung und Freizeit einzuplanen – ein ausgeruhter Geist ist offener für neue Informationen.
Lernstrategien: Dein Weg zum Erfolg
Auch wenn die MPU grundsätzlich weniger mit einer Prüfung, wie wir sie noch aus der Schule kennen, zu tun hat. Ein wenig Faktenwissen ist dennoch erforderlich. Aber keine Sorge – es hält sich in Grenzen. Es gibt entspr. Infomaterial, Übungen und z.T. Videos, die den ein oder anderen Sachverhalt erläutern.
Unterstützung durch Familie und Freunde: Dein soziales Netzwerk
Die Unterstützung durch Familie und Freunde kann einen großen Unterschied machen. Informiere sie über Deine Ziele und bitte um Verständnis, wenn du Zeit für Die MPU-Vorbereitung brauchst. Vielleicht können sie Dir auch helfen, indem sie Dich motivieren oder Dir bei technischen Problemen zur Seite stehen.
Belohnungen und Motivation: Dein Ansporn
Setze dir kleine Ziele und belohne dich selbst, wenn du sie erreichst. Das kann ein leckeres Essen, ein entspannender Abend oder ein kleiner Ausflug sein. Belohnungen können helfen, die Motivation hochzuhalten und den Lernprozess angenehmer zu gestalten (siehe auch 8.). Denke daran, dass jeder Schritt, den du machst, Dich Deinem Ziel näher bringt.
Abschluss und Ausblick: Dein Erfolg ist greifbar
Mit der richtigen technischen Ausstattung, den passenden Tools und einer guten Portion Motivation bist Du bestens gerüstet für die Online MPU-Vorbereitung. Denke daran, dass es nicht nur auf die Technik ankommt, sondern v.a. auf Deine Einstellung und Dein Engagement. So werden wir es schaffen 💪, dass Du die MPU meistern und bald wieder sicher auf den Straßen unterwegs sein wirst 🚘.